Tratsch: Wird Deutschland unregierbar ?

Henryk8998, 01. April 2025, um 20:24
zuletzt bearbeitet am 01. April 2025, um 20:26

Bald sollte eine Koalition gebildet werden, die eine " Wende " einleiten soll. Bisherige Verhandlungen scheinen eins zu sein.
Regierungsbildung um jeden Preis.
Wird es eine starke und für uns gute Regierung ?
Es gibt schon Unmut und Kritik.
Merz und Klingbeil duzen sich zwar aber von einer Wende kann keiner
was merken. Schulden machen ja, Steuer erhöhen oder senken keine Einigung, Impulse für Wirtschaft, Fehlanzeige.
Unmut in den Union Reihen. Merz noch nicht sicher als Kanzler.

Mit solchen Nachrichten wird es noch viele Jahre, keine Führungposition der BRD in der EU geben. Offensichtlich sind wir nicht in der Lage unsere Probleme zu lösen. Es fehlt uns an Politiker, die
diese Fähigkeiten haben.
Für mich sind alle Versprechungen der Union, die vor der Wahl gemacht wurden, nicht Zeitgleich erfüllbar.
Wende mach man nicht mit gigantischen Schulden, die alle Löcher stopfen sollen. Alles nur Theater und in der Hauptrolle ein
Leiendarsteller. Ein solches "Kabinetstück" will keiner sehen.Und die AFD reibt sich die Hände.

gasso, 01. April 2025, um 20:41

Es braucht nicht mehr viel und wir haben Probleme wie in Österreich.

Log-159, 02. April 2025, um 00:06
zuletzt bearbeitet am 02. April 2025, um 00:06

Welche Probleme wären das denn? Etwa eine funktionierende Bahn zu haben? :D

EarlGrey, 02. April 2025, um 16:12

2

Henryk8998, 02. April 2025, um 16:42

Zuvor muss eine funktionierende Regierung entstehen. Da mussen noch 350 000 Mitglieder
"Ja" sagen.CDU plant an vielen Nebenschauplätzen zu ändern und den Anschein erwecken sie bewegen viel.Grundsätzliche Probleme wie Wirtschaft, Klima, Steuern, Migragtion sind nicht im Deteil gelöst.
Da wird dem Wähler etwas vorgemacht, was er mit seiner Stimme anders erwartete.

Henryk8998, 02. April 2025, um 22:52

Trump gegen die ganze Welt ?Die Welt sollte 1 Jahr Null % nach USA exportieren.USA ist nicht in der Lage die Nation mit einheimischen Waren zu versorgen.Dafür fehlt es an der eigenen Struktur.
Wir haltens es aus und treiben USA in große Nöte.
Die ganze Welt gegen Trump ? Ja das geht.

Alphubel, 02. April 2025, um 23:57

Wir brauchen ja nur mal die Zölle für Kraftfahrzeuge von USA und EU vergleichen. Es ist ja völlig logisch, dass Trump so reagiert. Ich habe das vorhin mal recherchiert, weil ich es nicht wusste. Diese Informationen bekommt man aus unserer Medienlandschaft ja leider nicht geliefert.

faxefaxe, 03. April 2025, um 06:49
zuletzt bearbeitet am 03. April 2025, um 07:37

Doch, die bekommt man rauf und runter bei allen Medien 😀
Pickups und größere SUV, also die Bereiche, die die USA abschotten, wurden schon bisher mit Zöllen von 25 Prozent belegt („Chicken Tax“).
PKW, die weniger als die Hälfte des Markts ausmachen, und bei denen die Amis gern günstige Japaner nehmen, sind bisher mit nur 2,5 Prozent belegt.

Europa fordert zehn Prozent bei PKW, die hier am wichtigsten sind.

so war das Zollsystem bisher fein austariert. Das wurde ja auch zusammen ausgehandelt. Im Schnitt lagen die Zölle für die USA in Europa unter vier Prozent (und nicht bei 39 Prozent, wie nun behauptet wird 😀). Jedes Land hat etwas geschützt, was ihm wichtig war. Dieses System durchbricht Trump nun.

welche Medien konsumierst Du denn, wenn Du die aktuellen Zölle nicht mitbekommen hast?

Trumps Ansatz verkennt die Vorteile des freien Welthandels. Das haben ja gerade die Republikaner lange vertreten. Wenn die Amis günstiges Öl aus Kanada, billige T-Shirts aus Vietnam und gute Autos aus Deutschland kaufen können, ist das auch ein Stück Lebensqualität. Zölle machen all das für Amerikaner teurer. Wettbewerbsfähige Produkte wären erstmal das bessere Mittel.

Hier mal iw-Präsident Schularick zu dem Thema:

„Der kurzfristige Effekt auf die amerikanischen Verbraucherpreise ist groß, nach unseren Berechnungen wird es einen Inflationsschub von mehreren Prozent in den USA geben. Das wird es der US-Notenbank schwer machen, in einer künftigen Rezession die Zinsen aggressiv zu senken. Und wenn die Zölle dauerhaft in Kraft bleiben, haben wir noch ganz andere Probleme.“

(Das Zölle auch ihre Vorteile haben, will ich nicht bestreiten. Auch ich würde manche Märkte schützen. Trumps Ansatz aber wird meiner Meinung nach scheitern).

armin78, 03. April 2025, um 09:32

toller guter beitrag danke dafür faxe

Jens0607, 03. April 2025, um 09:50

2

Henryk8998, 03. April 2025, um 09:57

Ja Faxe Dein Text ist inhaltlich korrekt in Bezug auf die Argumente zu den Zöllen zwischen den USA und Europa. Dafür auch mein Lob.

ausgwaschelt, 03. April 2025, um 10:11

einer muss ja rummaulen^^
kann ja den faxe ned grössenwahnsinnig werden lassen
das mit den freien märkten seh ich differenzierter
solange waren subventioniert werden ist das eine wettbewerbsverzerrung
und dann brauchts zölle um das eigene produkt zu schützen
schon ist freiheit eingeschränkt
nicht das beste, sondern das billigste produkt setzt sich durch
( grad dass ich ein bisserl senf dazugegeben habe)

Henryk8998, 03. April 2025, um 10:22
zuletzt bearbeitet am 03. April 2025, um 10:22

ausgewaschelt
ich denke guter Beitrag soll gelobt werden. Inhaltlich kann er sicher unterschiedliche Standpunkte bewirken, doch im Ganzem bleibt er gut.

ausgwaschelt, 03. April 2025, um 11:09

a geh- im bairischen gilt- ned zsammgschissn is gnua globt
des bassd scho

HubertGruber, 03. April 2025, um 11:43

Was haltet ihr vom Vorschlag vom Gabriel? 0 Zölle auf alle Autos. Wollt ihr den totalen Wettbewerb? Warum eigentlich nicht?

viehweide, 03. April 2025, um 11:46

..als ehemaliger Grüner denke ich, wenn der Konsum weltweit einbricht schadet das nicht....

Henryk8998, 03. April 2025, um 13:35
zuletzt bearbeitet am 03. April 2025, um 13:40

Nun die Fakten für einen Sturm im Wasserglas:
Der Preisunterschied zwischen einem VW Golf in den USA und Deutschland
kann erheblich sein. Ein Beispiel zeigt, dass ein Golf in den USA rund
11.000 Euro kosten kann, während er in Deutschland bei etwa 24.450 Euro
liegt. Dies entspricht einer Differenz von etwa 55 %, wobei auch
unterschiedliche Motorisierungen eine Rolle spielen können .
Auch wenn Trump 20% Zoll will, so bleibt der Golf in den USA günstiger als bei uns.Trotzdem ist Trump auf dem besten Weg einen
Handelskrieg mit der ganzen Welt zu führen.
Der Golf wird in Mexiko produziert und soll künftig mit Zöllen von 25% belegt werden.

Blechkultur_Kim, 03. April 2025, um 14:16

Das, warum auch immer, überall im Ausland Deutsche Fahrzeuge Günstiger sind als hier, ist nichts neues.
Einige Firmen die sich auf Reimporte spezialisiert haben wird es nicht ohne Grund geben.
Ein Bekannter hat vor 15/20 Jahren u.a. Porsche aus USA Reimportiert und gut daran verdient.
Wenn man das mal nüchtern betrachtet... Container, Frachtschiff, in USA wurden (witzigerweise) die Kisten auf eine bessere Abgasnorm gebracht. Danach wieder in den Container, zurück nach D, mit Zoll, Fracht usw. 30% günstiger als in D.

hmmm... wir haben ja auch "Strafzölle" auf China E-Buden gemacht. Der Umwelt zuliebe weil die sich zu gut verkauft haben ^^

astro, 03. April 2025, um 17:03

Wo gibts in Deutschland einen Golf ca 24500?

Henryk8998, 03. April 2025, um 17:08
zuletzt bearbeitet am 03. April 2025, um 17:14

gibt's nicht. Golf in niedrigsten Grundaustattung kostet ca. 28 500

astro, 03. April 2025, um 19:11

Genau

viehweide, 04. April 2025, um 00:09

....mein Polo, mittlere Ausstattung kostete vor 5 Jahren 13500 Euro, Reimport aus Tschechien....

tych, 04. April 2025, um 01:05

die re-importpreise beziehen sich auf den nettopreis OHNE umsatzsteuer ... also auf 24.500 nettopreis für einen vw-golf kommen noch aktuell 19 % einfuhrumsatzsteuer drauf: dann sind wir eben nahe 29.000,00, evtl minus rabatte, skonto.
beim re-import kommt beim verkauf eben auch noch die einfahrumsatzsteuer drauf; diese entspricht weitgehend der inländischen umsatzsteuer (plus evtl. noch zölle).
warum sind die autos deutscher hersteller im ausland günstiger? weil dort die herstellkosten (löhne!) deutlich geringer sind, und weil wir blöd sind, und für vermeintlich "deutsche" qualitätsarbeit von "deutschen" marken eine deftigen aufpreis zu zahlen bereit sind, auch wenn die autos im ausland gefertigt werden spartanburg / USA brasilien, mexiko usw.!

tych, 04. April 2025, um 01:10

oft werden auch in deutschland gefertigte autos billiger im ausland verkauft, um dort dann marktanteile zu erhöhen (und in der heimischen produktion econmies of scale zu realisieren).

Henryk8998, 04. April 2025, um 09:30
zuletzt bearbeitet am 04. April 2025, um 09:56

ich denke, dass die Autobauer dort hohe Preise verlangen , wo sie diese durchsetzen können.Beispielsweise in Deutschland.

zur Übersichtzum Anfang der Seite