jGoetz, 30. November 2024, um 09:23
Wurde jedoch der größte Teil dieser Nazis, durch den so genannten Persilschein, wieder mit Amt und Würden in die Parlamente gehoben.
Sporter, 30. November 2024, um 09:37
Und es gibt diese rechtsradikalen bei den Grünen immer noch?
Und wenn ja, was bewegen die aktuell in dieser Partei?
Diese Frage kannst du für die AfD auch gleich mitbeantworten.
Sporter, 30. November 2024, um 09:39
Die achzger für Deutschland setzten sich ja auch gern selbst nen Heiligenschein auf
MumeRumpumpel, 30. November 2024, um 10:16
Die Grünen nerven - oft. Das ist richtig. Sie nerven aber vor allem deshalb oft, weil sie unbequem sind und visionär. Weil sie das wissen, haben sie nicht selten eine Attitüde, die schwer erträglich ist. Sie fühlen sich als die besseren Menschen. Was, wenn sie es tatsächlich (Ausnahmen bestätigen die Regel) sind? Was wenn man in 50 Jahren rückblickend sagen muss: Sie haben ja recht gehabt, es war falsch Tiere zu essen - wir haben das GsD inzwischen überwunden. Fallen jetzt einige hier vom Stühlchen? Muss nicht so kommen - ist aber auch nicht ausgeschlossen. Viele Gewissheiten aus Zeiten von vor 50 Jahren sind inzwischen überholt. Heute heiraten Frauen Frauen und Männer Männer. Irgendwann kommt man vllt. auch auf den Trichter, dass es nicht adäquat ist, Tiere zu essen - und schon gar nicht unter den Umständen unter denen wir es heute tun.
Dass sich das Klima erwärmt, dürfte bis auf ein paar hartnäckige Leugner aus einschlägigen Richtungen nun fast jeder begriffen haben. Dass die Folgen unerquicklich sind auch. Ja, wir Deutschen können dagegen alleine nichts machen, aber ist es deshalb verkehrt schon mal in die richtige Richtung zu marschieren. Gas, Öl, Kohle und auch Uran für die neuerdings wieder so "geschätzten" Atomkraftwerke sind endlich. Es ist ja gar nichts gegen "Technologieoffenheit" einzuwenden, wenn sie denn nur mal geschähe bzw. warum ist man denn nicht offen für schon vorhandenen neuen Formen der Energiegewinnung und -nutzung. Jeder weiß was dagegen. Lieber ein Atomkraftwerk im Nachbarbundesland als ein paar Windräder im eigenen Landkreis. Genau. Nur nicht umdenken, nicht ablassen von den eigenen Gewohnheiten, den liebgewonnenen. Bis einem das Wasser dann halt bis zum Halse steht - manchmal nicht mal nur ne Metapher. Natürlich ist es noch ein Problem die notwendige Energie dauerhaft zur Verfügung zu stellen - aber hey - Technologieoffenheit - warum daran zweifeln, dass man überschüssige bald wird kostengünstig speichern können für die Nacht und bei Flaute?
Wieso von Verlogenheit sprechen, wenn wir mit Atomstrom aus dem Ausland kurzfristig überbrücken? Ich halte dieses Argument für ausgesprochen dumm. Jede Verzögerung, die von Leuten wie blo und anderen hier quasi als Rettung Deutschlands bejubelt wird, bezahlen wir teuer - auf längere Sicht. Es ist schon viel zu viel Zeit versäumt worden. Genau deshalb, weil man auf den glorreichen freien Markt vertraute, baute. Dabei vergisst man eben, dass dieser nur dort tätig wird, wo sich relativ kurzfristig gut verdienen lässt. Weil: Shareholder value und eigenes Gewinnmaximieren. Wenn in D die Post auch im hintersten Winkel zugestellt werden soll, dann muss das der Staat unternehmen und leisten - weil es kein Privater tun wird. Wenn in einer Kommune die Beteiligung für Glasfaserausbau nicht mindestens 33% beträgt, dann baut die Deutsche Glasfaser eben nicht. Die Infrastruktur für die erneuerbaren Energien und für die Elektroautos hätte von der Regierung Merkel mit dem Aus der Atomkraftwerke dringend forciert werden müssen. Aber man hat es vor sich hindümpeln lassen, hat den Knatsch mit dem reaktionären Koalitionspartner CSU gemieden, wollte der Wirtschaft so wenig Vorgaben wie möglich machen. Freies Spiel der Kräfte eben. Jetzt hat man den Salat. Und nun seien die Grünen dran schuld an den Versäumnissen - meint Herr Spahn. Habeck habe versagt, weil er in drei Jahren nicht aufgeräumt hat, was die CDU/CSU und Beteiligung der SPD an Aufgabenberg hinterlassen hat. Und das was er anpacken wollte, wurde ihm mit großem Aufschrei in der Luft zerrissen, weil... ja weil siehe oben. Die Menschen nicht vorausschauend denken können und/oder wollen. Es wird nicht so gehen mit dem weiter so und dem, dass es jede nachfolgende Generation NOCH besser haben sollte. Wie gut soll es dieser denn noch gehen - sieht man mal von der aufklaffenden Schere zwischen Superreich und Reich und denen ab, die nie zu was kommen werden. Aber gerade die sind es ja seltsamerweise, die sich auch mit an den Grünen abarbeiten. Wie in Amerika. Dem Mensch ist offenbar nicht zu helfen.
Fazit: Ich halte die Grünen für die einzige Partei, die bereit ist für das, was sie als richtig erkannt hat, eigene Vorlieben einzuschränken und sich verprügeln zu lassen. So viel Masochismus ist auch schon wieder hassenswert - gelt blo und tych???
Sporter, 30. November 2024, um 10:27
Und jetzt willst du uns sagen das die Grünen und du beide nichts dazugelernt haben seit damals, oder wie?
Hans mit anderen Ländern waren zb. Alle Skandinavischen Länder gemeint, Österreich, Italien, Schweiz, UK.......
Kannst ja mal schauen was die so machen.
Auf Atomkraft setzt Frankreich. 70Mrd. Schulden hat der staatliche Atomkonzern, Tendenz steigend.
Auf fossile setzten z.B. Russland, Saudi Arabien, Venezuela.
Die zwei größten Volkswirtschaften wollen Klimaneutral werden.
USA 2050
China 2060.
Es gibt scheinbar viel zu viele Grüne auf der Welt.
Ex-Sauspieler #886420, 30. November 2024, um 10:34
Ja, die Reihenfolge ist schon wichtig. Z.B. erst denken, dann schreiben. Dann wird es auch inhaltlich korrekt.
Sporter, 30. November 2024, um 11:15
Mume seh ich nicht ganz so. Fast alle haben das verstanden.
Nur kommt das halt vor allem im Wahlkampf nicht gut an, weil es erst mal Geld kostet. Egal ob erst Speicher und dann Kraftanlage oder andersrum.
Was seit Menschengedenken aber immer funktioniert ist einen Sündenbock zu haben. Dafür eignen sich Grüne aktuell top. Sie wollen was verändern und nicht nur verwalten.
Sporter, 30. November 2024, um 11:56
Mit dem Heizungsgesetz um das es hier ursprünglich ging, sollte der Energieverbrauch gesenkt und die genutzte Energie aus nicht fossiler oder atomarer Energiegewinnung stammen.
Ob der Zeitrahmen so für D richtig zugeschnitten war darüber kann man streiten.
Aber die Richtung ist für D meiner Meinung nach die richtige, weil wir mit fossilen Rohstoffe schlecht bestückt sind.
Sporter, 30. November 2024, um 12:25
Ich heize weiter mit Scheitholz. Das ganze Haus. Mit Solarthermie Unterstützung.
Ist das schon verboten?
Soizhaferl, 30. November 2024, um 12:29
HH, du hast jetzt mehrfach mit "servus soiz" angefangen - worauf von mir antwortest du da? Du meinst den Sporter, oder? Weil ich keinen inhaltlichen Zusammenhang zu meinem letzten Post sehe... ok, das ist bei deinen Ergüssen öfter so, aber ich dachte ich frag mal nach ob ich mich angesprochen sehen soll 🙃
Sporter, 30. November 2024, um 12:40
Hans wie viele von den 82Mio sind denn schon verhungert?
Ist es nicht im Sinne dieser 82Mio das Energie auch in Zukunft bezahlbar bleibt. Das man sich da nicht in Abhängigkeit begeben sollte von externen Rohstoffen?
Hauptbestandteil dieses Gesetztes ist nun mal Energiesparen. Das Enegiesparen hat Energie noch nie teurere gemacht.