Tratsch: Neuwahlen in 🇩🇪 Deutschland 2025

spielfuehrer, 04. Januar 2025, um 21:25

...ich schlaf nachts super. danke der nachfrage.

HH111, 04. Januar 2025, um 21:26

Iz hadn jemand Aufgweckt!

spielfuehrer, 04. Januar 2025, um 21:35
zuletzt bearbeitet am 04. Januar 2025, um 21:36

...also wenn du hier noch a bissl hetzen oder blödsinn verzapfen möchtest, ich hör dir gerne zu!:)

HH111, 04. Januar 2025, um 21:48

Nein Schlaf weiter!

Tischnachbar, 04. Januar 2025, um 22:47

Wir brauchen diese Wahl nicht. Es hätte so weiterlaufen können bis im Herbst

spielfuehrer, 04. Januar 2025, um 22:58

....genau, und ich geh jetzt ins bett. hans und hund bleibts g'sund.

und wenn ihr nachts wieder eine erscheinung habt, die "man" gleich erkennt, ja, das bin ich.

ich bin alle. und genau genommen seid dein hund und du hier ganz allein nur mit mir.

blo17, 05. Januar 2025, um 13:17

Hoffentlich wird nach den Neuwahlen dieses depperte und bevormundende Heizungsgesetz von den Grünen/Habeck bald eingestampft! Denn:

Heizungsgesetz: Das ändert sich schon 2025

Ab 2025 müssen alle Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, ausgetauscht oder modernisiert werden. Neue Heizsysteme dürfen dann nur noch installiert werden, wenn sie mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen.

Ab 2025 ist es nicht mehr erlaubt, neue Heizsysteme zu installieren, die ausschließlich auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Erdgas basieren. Jedes neu installierte Heizsystem muss mindestens 65 Prozent seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen beziehen. Diese Vorschrift ergibt sich aus § 71 Absatz 1 GEG. Das bedeutet, dass traditionelle Öl- und Gasheizungen nur dann noch verbaut werden können, wenn sie als Teil eines Hybridsystems betrieben werden, das erneuerbare Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Biomasse einbindet. Ziel ist es, fossile Brennstoffe schrittweise zu ersetzen und auf umweltfreundlichere Technologien umzustellen.

Darüber hinaus müssen Heizsysteme, die älter als dreißig Jahre sind und auf fossilen Brennstoffen basieren, bis 2025 stillgelegt werden. Das betrifft Systeme, die vor dem 1. Januar 1995 installiert wurden, wie in § 72 im Heizungsgesetz festgelegt. Ausgenommen von dieser Regelung sind Niedertemperatur- und Brennwertkessel, die besonders effizient arbeiten, sowie Systeme mit sehr geringer Leistung (unter vier Kilowatt) oder sehr hoher Leistung (mehr als 400 Kilowatt).

Auch für Eigenheime, die vor dem 1. Februar 2002 von den Eigentümer selbst genutzt wurden, gilt eine Ausnahme. Allerdings müssen neue Eigentümer das Heizsystem innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf modernisieren.

atout, 05. Januar 2025, um 13:21

Es werden immer wieder die Medien zitiert. Hier liegt ein
großes Problem. Wie weit kann man den Medien glauben. Längst informieren die
Medien nicht mehr vorrangig. Ich behaupte, in gleichem Umfang werden
Informationen dazu benutzt, um Meinung zu machen. Medien leben hauptsächlich und
überwiegend von Informationen, der Preis dafür ist eine dementsprechende
Berichterstattung. Die darin liegende Gefahr ist offensichtlich. Unsere Aufgabe wäre es, die Berichte der
Medien kritischer zu sehen und dann auch mehr auf Grund eigener Überlegungen zu
einem Schluss zu kommen. So manchen Beitrag hier möchte ich von dieser
Beurteilung nicht ausnehmen.

Sporter, 05. Januar 2025, um 13:29

Das das GEG nicht der Habeck erfunden hast, das weißt du aber schon oder?

Das wobei hier der große Hype gemacht wird betrifft in Deutschland unter 2% der Heizungen. Und diese 2% sind eben alte Kisten die über kurz oder lang eh raus müssten, weil über 30 Jahre alt.

Die gravierende Änderung die Habeck vorgenommen hat ist das es 65% regenerativ sein müssen. Davor war es so das es NICHT ausschließlich Fossil sein durfte, also eine reine Gas oder Ölheizung wollte die Vorgängerregierung auch schon nicht mehr.
Erneuern wäre trotzdem nötig gewesen.

MumeRumpumpel, 05. Januar 2025, um 13:51

@sporter - Fakten interessieren nicht, wenn es gegen die Grünen geht. Ich weiß nicht wie man so verbohrt sein kann und dabei noch ernst genommen werden will.

jGoetz, 05. Januar 2025, um 14:08

Dafür sollte Grün gewählt werfen.
www.youtube.com/watch?v=ynab4-qf-F4

HH111, 05. Januar 2025, um 15:38

Wer Verbohrt ist möchte ich lieber nicht sagen! Ihr Erzählt immer Dinge wie jetzt das GEG Gesetz nach großen Druck durch die öffentlichkeit aussehen soll!Ursprünglich war es ganz anders,sogar Pellets sollten verboten werden!

Soizhaferl, 05. Januar 2025, um 15:58

Nein. Im ersten Entwurf sollten Pelletheizungen für Neubauten verboten werden, nicht mehr und nicht weniger.

Und mal im Ernst, wer hätte das denn machen lassen... von den Wartungskosten will ich mal gar nicht anfangen, aber bei den Baupreisen würde doch eh nur ein Volldepp den Platzbedarf von Pelletheizungen mitbauen wollen, das macht halt dann Sinn wenn du eh schon einen Raum für den Öltank hattest...

HH111, 05. Januar 2025, um 16:06

Gut der Platzbedarf 2x3,5m lichte ist ein Nachteil! Jedoch hat meine Tochter 2011 eine Peletheizung einfebaut und mit 3 to(ca. 700eu) heizt sie ein Haus mit 260qm Wohnfläche! Also das würde sie auch Zahlen für eine "Habeckheizung" an Stromkosten,hast aber nicht dauernd das Gesurrme eines Kühlschranks im Garten!

Soizhaferl, 05. Januar 2025, um 16:09

Offensichtlich hat deine Tochter da viel Platz, schön für sie. Dann muss sie die Wärmepumpe aber auch nicht aug die Terrasse stellen, dann ist das sehr leise Summen auch nicht störend. - Ich bin auch kein grundsätzlicher Gegner von Pelletheizungen, aber a) anders als von dir behauptet, gab es auch nie Pläne für ein generelles Verbot, und b) hätte ein Verbot für Neubauten keine große oder schlimme Änderung bedeutet.

HH111, 05. Januar 2025, um 16:15
zuletzt bearbeitet am 05. Januar 2025, um 16:15

Da der "Großfirst"aber nie eine klare Aufklärung für die Betroffenen für Notwendig erachtet hat,wurde die Verunsicherung groß! Damit hat er sich selbst ins Knie geschossen!Ich kann nur jedem eine Pelletheizung Empfehlen!

Sporter, 05. Januar 2025, um 16:21

Bei 260qm und nur 3 Tonnen Pellets hat sie wahrscheinlich ein Niedrigenergiehaus gebaut?

Soizhaferl, 05. Januar 2025, um 16:22

Ja, die Kommunikation lief da auch von den Grünen/der Regierung/dem Wirtschaftsministerium nicht ideal.

Trotzdem gab es genügend Möglichkeiten für alle Betroffenen, sei es für Neubauten, für Altbestand sofort oder auch für Altbestand ohne sofortigen Änderungsbedarf, sich klar und sicher zu informieren. Wenn die Leute das nicht gebacken kriegen, ist Immobilienbesitz vielleicht auch etwas zu kompliziert und die Betroffenen sollten es lieber mit dem Sammeln von Ü-Ei-Figuren versuchen. Wir wollen ja schließlich keine Bevormundung und keine Planwirtschaft ;)

Sporter, 05. Januar 2025, um 16:23

Wenn du jedem eine Pellets Heizung empfehlen willst, kann es aber passieren das Pellets teuer werden weil die Pellets ja dann jeder braucht.

Da schießt du dir dann selber ins Knie

HH111, 05. Januar 2025, um 16:24

Aussenwände Ziegel ca.50cm stark! denke aber nicht das es als Niedrigenergiehaus gilt!

Soizhaferl, 05. Januar 2025, um 16:28

Kein EnEV?

Sporter, 05. Januar 2025, um 16:28

Neu gebaut?

HH111, 05. Januar 2025, um 16:31

Ja warum? Gibs nach Eurer Ansicht wieder nicht,oder!

Soizhaferl, 05. Januar 2025, um 16:33

Da musst du einen klareren Satz formulieren. Was genau gibt es deiner Ansicht nach für uns nicht?

HH111, 05. Januar 2025, um 16:34

Muss gegenüber euch gar nichts anders Formulieren!

zur Übersichtzum Anfang der Seite