Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 12:15
Bei einer Anlage in deiner Größenordnung bist du halt Unternehmer, was heulst du dann rum? Soll der Staat etwa dein Risiko tragen? Kommunist!
Die Versicherung deckt z.B. Hagelschaden ab. Die sonnenstunden natürlich nicht, das hat auch keiner gesagt, saug dir nicht immer irgendwelche Lügen aus den Fingern. Aber da sind die Unterschiede gering, is doch egal sich das bis Mai oder bis Juli 2031 amortisiert.
HH111, 06. Januar 2025, um 12:17
Es kommen ja schlimmsten Fall auch Entsorgungskosten auf einen zu! Was ich nicht hoffe,da Licium in den Platten enthalten ist!
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 12:17
Klar bekamen die ersten mehr, das war als Anschubfinanzierung auch nötig, aber jetzt halt nicht mehr. Typisch Grüne, immer alles mir Steuergeldern finanzieren wollen!!!
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 12:18
Wenn dur dir die Entsorgungskosten vorher nicht eingerechnet hast, ist das ökonomisch aber nicht sehr schlau von dir. Wärst im Kommunismus doch besser aufgehoben vielleicht.
HH111, 06. Januar 2025, um 12:19
Ich heule nicht rum,hab ich keinen Grund dafür!Es meinen halt viele es ist alles ein Selbstläufer und bekommt die Sub als Geschenk!
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 12:22
Wo sind diese vielen die das meinen? Sind sie hier im Raum? Können andere Menschen sie auch sehen?
HH111, 06. Januar 2025, um 12:23
Die ersten Anlagen hatten auch einen Gigantischen Anschaffungspreis!Jeder hat sich über Entsorgung Gedanken gemacht,nur keiner konnte eine genaue Summe Benennen!Sag ich es dir nochmals, hab alles Richtig gemacht mit der Anlage!
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 12:32
Das ist auch nicht nötig, nur 99,9 % wissen mehr als du.
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 12:34
Das wäre wünschenswert, aber leider nein.
HH111, 06. Januar 2025, um 12:36
Ich habe alles RICHTIG gemacht, du auch?Glaube nicht,den sonst müsstest du dich nicht immer über Andere erheben!
astro, 06. Januar 2025, um 12:48
@HH, 150.000 hätte ich mir nicht leisten können, ob mit oder ohne Sub. @Soiz, ne gab ich nicht, weil es mir egal ist, ob und wann es sich rechnet. Wie gesagt, bin da Idealist
HH111, 06. Januar 2025, um 12:53
@astro,die wenigsten Bezahlen das aus ihrem Geldbeutel! Aber du musst auch eine Bank finden die es Finanziert.Dies geht aber auch nur mit Sicherheiten.
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 12:53
Astro, das wollte ich auch nicht anzweifeln, ich war nur neugierig.
Ansonsten bin ich mit mir recht zufrieden, da mein Ego aber nicht ständig gestreichelt werden muss, bin ich auch nicht überheblich genug, um mir einzureden, immer alles richtig gemacht zu haben. (Von RICHTIG erst ganz zu schweigen...)
HH111, 06. Januar 2025, um 12:56
@astro, mein Nachbar bekommt 550000eu im Monat an Stromgeld! Das sind Summen was ?
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 13:09
Da kriegt ma ja ein Dutzend Audis dafür, der Hammer.
blo17, 06. Januar 2025, um 14:08
Wird auf jeden Fall Zeit, dass diese gescheiterte Subventionspolitik in Millardenhöhe der Ampelregierung ein Ende hat… denn das sind alles Steuergelder!
Soizhaferl, 06. Januar 2025, um 14:20
Genau, besser wieder die Steinkohle fördern und subventionsfreie AKW bauen 🙃
faxefaxe, 06. Januar 2025, um 14:21
Das kann man so sehen. Manches wird dann allerdings einfach teurer (eine notwendige neue Heizung zum Beispiel).
und bei vielen Themen (Chips, Batteriefertigung) ist es ein Problem, weil andere Länder trotzdem subventionieren. Die US-Wortschaft läuft ja insbesondere wegen des IRA besser, ein gigantisches Subventionsprogramm.
Sporter, 06. Januar 2025, um 14:22
Hans, die Banken hatten und haben kein Problem so etwas zu finanzieren.
Weil:
Was reinkommt ist ziemlich genau abzuschätzen.
In Bayern hat man immer grob 1000kWp hergekommen. Darunter war es seit 2000 nie.
Und das Risiko bei einer finanzierten Anlage für Unwetter, Blitz, Brand hat der Betreiber über eine Versicherung zu stellen. In deiner Finanzierung sollte auch über die Laufzeit der 20 Jahre EEG einmal die Wechselrichter erneuern drin sein.
Somit ist für die Bank, wenn das Gebäude unter der Anlage für die Bank kein Problem darstellt, die Anlage auch keines.
Tu nicht immer so als ob jeder der noch nicht 66 ist blöd wär.
Das Kabinett Schröder hat hier etwas abgeschoben was alle Regierungen nach Ihnen so weiter geführt haben. Was sich als gut und richtig erwiesen hat. Du selbst hast da ja auch alles richtig gemacht.
Die Zukunft für diese Technik ist vielversprechend, die Speicherung macht enorme Fortschritte und wird immer billiger. Man kann damit heute schon billiger Autofahren als wenn man zum tanken fahren muss.
In meinem Fall 3€ auf 100km.
Alle Parteien sind sich einig das es richtig war, bis auf eine. Die will das nicht.
Es ist eben kein grünes Gespinne, sonder Technik die funktioniert und sich bezahlt gemacht hat.
Aber mach das ruhig weiter lächerlich, und lüg dir selber was vor. Hast ja schon viel geleistet und alles richtig gemacht.
Sporter, 06. Januar 2025, um 14:24
Blo schrieb
Wird auf jeden Fall Zeit, dass diese gescheiterte Subventionspolitik in Millardenhöhe der Ampelregierung ein Ende hat… denn das sind alles Steuergelder!
Was genau meinst du damit?
blo17, 06. Januar 2025, um 14:27
Subventionen der Ampel-Koalition erreichen Rekordhöhe: 21 Prozent des Haushalts gehen drauf
Aus diesem Grund hat die Ampel-Koalition insbesondere auf Drängen von Wirtschaftsminister Habeck beschlossen, die Ansiedlung mehrerer Firmen in Deutschland mittels Subventionen zu ermöglichen. Nach Angaben des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW) sind die Subventionen in den vergangenen Jahren deshalb auf ein Rekordniveau gestiegen. „Besonders dynamisch haben sich dabei die Finanzhilfen des Klima‐ und Transformationsfonds (des früheren Energie‐ und Klimafonds) entwickelt. Während sich im Jahr 2015 die aus diesem Sonderfonds des Bundes geleisteten Ausgabesubventionen auf 1 Mrd. Euro beliefen, sollen sie im Jahr 2023 auf 34,1 Mrd. Euro steigen“, heißt es in dem Subventionsbericht des IfW, der 2023 erschienen ist.
Ein großer Bestandteil der Subventionen ging 2023 auf Maßnahmen wie die Strompreisbremsen und krisenbedingte Unterstützungen für die Wirtschaft aufgrund der Ukraine-Krise. 2024 sind laut einem neuen Bericht des IfW die Subventionen zwar zurückgegangen; dennoch liegen sie noch immer 50 Prozent über dem Niveau von 2022, so das Wirtschaftsinstitut. 21,3 Prozent der Ausgaben des Bundes sind demnach 2024 Finanzhilfen.
Das IfW kritisiert diese Subventionspolitik in dem Bericht deutlich: „Die Finanzhilfen des Bundes sind eine Ausgabekategorie, die ein Bündel an Kosten nach sich ziehen: Subventionen gehen zwangsläufig mit Belastungen und Diskriminierungen an anderer Stelle einher, sie haben negative Anreizwirkungen und fördern Rent-seeking und Lobbyismus. Oft verfehlen sie das Ziel einer politisch gewollten Verhaltensänderung.“ Das, was man für Subventionen ausgebe, fehle zwangsläufig dann an anderer Stelle.
Habecks gescheiterten Subventionen: Intel, Northvolt, Wolfspeed
Noch dazu ist die Subventionspolitik an vielen Stellen offenbar gescheitert. Denn mehrere Unternehmen, die die Bundesregierung mit Millionen von Steuergeldern ins Land locken wollte, sind nun in der Krise oder gar in der Insolvenz. Prominente Beispiele sind:
Intel: Bau einer Chipfabrik bei Magdeburg aufgrund von Sparplänen auf Eis; geplantes Subventionsvolumen: 10 Mrd. Euro
Northvolt: Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein, aufgrund der Insolvenz des Unternehmens verzögert sich der Bau; geplantes Subventionsvolumen: 900 Millionen Euro (Bund & Land)
Wolfspeed: Bau einer Chipfabrik mit ZF Friedrichshafen aufgrund von Sparplänen auf Eis gelegt; Subventionsvolumen: 500 Millionen Euro
Thyssenkrupp: Bau einer Anlage für grünen Stahl nicht mehr sicher, da das Unternehmen kriselt; Subventionsvolumen: zwei Milliarden Euro
Gegenüber der Bild-Zeitung sagt Veronika Grimm Ökonomin auf dem Panel der „Wirtschaftsweisen“: „Die Förderpolitik der Regierung bricht gerade in sich zusammen. Das ist kein Wunder, diese Förderpolitik war von Anfang falsch.“ Eine Regierung sollte nicht bestimmte Unternehmen fördern und andere nicht – denn der Staat könne nicht wissen, welche Unternehmen sich am Ende wirklich durchsetzen, und welche scheitern. Zustimmend äußerte sich auch Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik in Freiburg: „Jetzt platzen die Seifenblasen, die Scholz und Habeck aufgeblasen haben. Regierungen werden die richtigen Firmen und Branchen für die Zukunft nicht identifizieren. Dafür fehlt ihnen das Wissen.“
Ökonomen plädieren für mehr Forschung und Entwicklung statt Subventionen
Das IfW plädiert in ihrem Subventionsbericht deutlich für einen Abbau der Finanzhilfen – dabei zählt sich explizit auch Steuervergünstigungen hinzu (zum Beispiel Vergünstigungen für Dienstwagen). „Mit der einen Finanzhilfe bekämpft die Politik die Schäden und unerwünschten Nebenwirkungen, die sie mit der anderen Finanzhilfe hervorgerufen hat“, so das Fazit der Ökonomen zu diesem Thema.
Was Ökonomen stattdessen machen würden? Immer wieder betonen Ökonomen, dass es viel sinnvoller wäre, wenn die Politik mehr in Forschung und Entwicklung stecken würden – denn daraus können profitable Unternehmen in zukunftsorientierten Bereichen entstehen. 2024 hat der Bund 3,1 Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung ausgegeben; Subventionen haben nach Ansicht des IfW etwa drei Prozent des BIP ausgemacht.
https://www.merkur.de/wirtschaft/habecks-ruinen-die-zahl-seiner-gescheiterten-subventionen-waechst-stetig-zr-93432811.html