Tratsch: Merz- Anti Merz Diskussion

jGoetz, 06. Februar 2025, um 19:52

Handelsblatt jubelt über fallende Butterpreise. Der Wähler verfällt in einen Freudentaumel. Mehr Friede Freude Eierkuchen braucht es doch wirklich nicht. Ein bisschen Dankbarkeit für unsere Regierenden sollte nun schon drin sein finde ich.

Henryk8998, 06. Februar 2025, um 20:14
zuletzt bearbeitet am 06. Februar 2025, um 20:15

Seit der Pandemie sind Grundnahrungsmittel wieBrot, Öl, Mehl und Eier zwichen 100% und 900 %teurer. Viele Hersteller haben bei gleicher Verpackungsgröße den Inhalt reduziert und den Preis erhöht.Beispiel Iglo Rahmspinat mit Blub ,früher 800gr.Preis 89 Ct Heute
Iglo Rahm-Spinat, portionierbar, tiefgefroren 750 g 4,39€ (extrem Preis auf dem Markt ) = 493 %.
Rosenmehl Type 405, 1kg 1,59€ vor der Pandemie 0,18 Ct. = 883 %
Alles minimal über die Inflationsrate.

Hexenmeister, 06. Februar 2025, um 21:02

Okay die Pandemie ist schuld. Die Energiepreise dann wohl eher nicht.

Ali_Ass, 06. Februar 2025, um 23:07

"Ich fand die Querdenker am Anfang sehr gut."
Ich nicht, weil die schon von Anfang an Verschwörungsmythen und Lügen verbreitet haben. Und so dazu beigetragen haben, dass mehr Leute verreckt sind als unvermeidbar.

Ali_Ass, 06. Februar 2025, um 23:10

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/607010/umfrage/monatliche-verbraucherpreise-fuer-weizenmehl-in-deutschland/
Wohl eher eher verdoppelt. Dürfte vor allem am Kreml liegen, weniger am Virus.

jGoetz, 07. Februar 2025, um 07:19

Der Wirt von unserer Kartelwirtschaft kredenzt die halbe Weizenbier vom Fass für 2,70 € und a Seidla Kellerbier frisch gezapft für 2,40 €. Geraucht werd im 120 qm großen Nebenzimmer auch beim karteln. Hoffentlich sieht des der Putin nicht. ;-)

MumeRumpumpel, 07. Februar 2025, um 08:58
zuletzt bearbeitet am 07. Februar 2025, um 08:58

Der von Mamaente zitierte Artikel ist leider hinter der Paywall. Vllt. in Auszügen zitieren?

jGoetz, 07. Februar 2025, um 09:19

Deswegen liegt alles im argen. Niemand möchte für investigativen Journalismus bezahlen.

Hexenmeister, 07. Februar 2025, um 10:06

Es liegt Alllllleeeesss im Argen, weil die Leute keine Zeitschriften und Zeitungsabos kaufen. Du bist echt der Beste

Sporter, 07. Februar 2025, um 10:22

Nein, ganz am Anfang hat Querdenken keine Verschwörungstheorien verbreitet.
Sie haben auf die Negativen Auswirkungen der Maßnahme auf die betroffenen Betriebe hingewiesen. Vor allem Gastronomie, Pflege und andere Dienstleistungen.
Das war noch bevor Tim Mälzer im TV die Tränen gekommen sind, als man ihm gesagt hat das er jetzt dann für ein paar Wochen den Laden dicht machen muss.

Erst als es dann wirklich soweit war, sind die ganzen Extremen und AfDler, Pegida und anderes Gesocks aufgesprungen. Und sie haben das nicht verhindert, Das war ihr Fehler.
Jetzt sind da nur noch solche.

Blechkultur_Kim, 07. Februar 2025, um 10:29
zuletzt bearbeitet am 07. Februar 2025, um 10:34

2
ich bin da ganz beim Sporter,
würde aber noch behaupten das es durch die Medien dementsprechend angeheizt wurde.
Ein "echter" Aluhutträger" verkauft sich in den Nachrichten einfach besser.
Wenn ich eine Gruppe von 1000 Menschen habe, befrage ich 50 und die 2 abstraktesten "Thesen" jage ich dann durch die Medien.
Ratztfatz habe ich ein Bild einer Gruppe geprägt.
Es geht doch nur noch um Klicks!

Henryk8998, 07. Februar 2025, um 10:36
zuletzt bearbeitet am 07. Februar 2025, um 10:38

"Es liegt Alllllleeeesss im Argen, weil die Leute keine Zeitschriften und Zeitungsabos kaufen".
Nicht Alles, doch vieles in der Presse ist je nach Interessenlage der Verlage und ihrer Macher kritisch zu betrachten. Alleine durch die Auswahl der Themen kann schon zu Verstärkung der eigenen Meinung beim Rezipienten kommen.Diese teilweise unkritisch dann in ihrem Umfeld als
einene Überzeugung weitergeben und die Mainstream erzeugen.Verstärkt werden sie auch durch Lanz und Co.

Blechkultur_Kim, 07. Februar 2025, um 11:22

hat sich gestern jemand den ZDF Schlagabtausch gegönnt?
Witzig das einige Kanäle über das doch recht einseitige Publikum berichten.
MMn sollten solche Sendungen kmpl ohne Publikum stattfinden. Da kann man auf jeden Fall noch Stimmung machen die in die ein- oder andere Richtung abzieht.

Diesmal ist es extrem aufgefallen.
Wenn schon Publikum dann bitte auch ein Spiegelbild der Gesellschaft und der Politischen Meinung.

mamaente, 07. Februar 2025, um 11:37

@ mume:
Ich hab jetzt mal das Wichtigste kopiert.
Danke für den Hinweis.

Das Gute, das man über diese Ausgabe von »Hart aber fair« sagen kann, ist, dass eine Frau mitdiskutiert, für die Migration und Flucht keine Wahlkampfthemen sind.Isabel Schayani, Journalistin des WDR, beschäftigt sich seit vielen Jahren damit und redet viel mit Menschen, um die es doch eigentlich geht: Menschen, die Asyl suchen, die in durchgeweichten Zelten leben und monatelang unerträgliche Zustände in Geflüchtetenlagern auf sich nehmen. Mit Menschen, die in überfüllten Booten mit ihren Kindern übers Meer fahren, weil sie in Kriegsgebieten, in denen sie mal zu Hause waren, keine Zukunft sehen. Und mit Menschen, die sich in Deutschland Jahre nach der Flucht ein Leben aufgebaut haben.Kurz: Es ist eine Frau zu Gast bei »Hart aber fair«, die nicht taktisch, nicht rechts und, nein, auch nicht links argumentiert, die nicht in Ausrufezeichen und Schlagworten spricht und nicht nur bis zur Bundestagswahl denkt. Und sie, Schayani, sagt über die derzeit sehr überhitzte Asyldebatte , in der die Harthundigkeit dominiert: »Wir sprechen über Menschen wie über Klappstühle.«Sie komme gerade von einer Recherchereise aus Syrien zurück, sagt sie. Selbst in der Hauptstadt gebe es nur zwei Stunden Strom am Tag, überall seien bettelnde Kinder, »das Geld ist so wertlos, dass man es nicht mehr zählt, sondern nur noch wiegt«. Syrien sei komplett kaputt. »Und wir reden mit einer Selbstverständlichkeit über Menschen, die auch Erfolgsgeschichten in diesem Land hingelegt haben, die uns überhaupt nicht mehr interessieren. Wir reden nur noch über Straftäter und darüber, wie es um die Sicherheit steht«, sagt Schayani. Die Einwanderungsgesellschaft habe in den letzten Jahren versucht, »ein zartes Wir zu entwickeln«, und nun werde darauf herumgetrampelt »mit dieser Art von Wahlwerbung«. »Hauptsache, man kann das Thema Migration hochjazzen.« Ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland habe einen Migrationshintergrund, und ein Teil davon sei derzeit »total verunsichert«, sagt sie: »Wo geht das gerade eigentlich hin?« Der Schaden, der damit gerissen werde, sei unglaublich groß.»Wir reden mit einer Selbstverständlichkeit über Menschen, die auch Erfolgsgeschichten in diesem Land hingelegt haben, die uns überhaupt nicht mehr interessieren. Wir reden nur noch über Straftäter und darüber, wie es um die Sicherheit steht.«Isabel Schayani, WDR-JournalistinDas ist ein ziemlich beeindruckender Redebeitrag. Als öffnete jemand mitten in einer langen Konferenz ein Fenster.Aber dann? Wird die technische und hitzige Debatte eben trotzdem weitergeführt. Denn dann kommt Thorsten Frei von der CDU an die Reihe und sagt: »Das darf man so nicht stehen lassen.« Die Probleme würden immer größer, wenn man sie nicht angehe; Migration sei für viele in diesem Land ein wichtiges Thema, und dann müsse man doch darüber diskutieren. Wenn Rechtsextremisten ein Fünftel der Wahlbevölkerung überzeugen würden, »da müssen wir doch was entgegensetzen«.Und das Fenster ist wieder zu.Die Frage, die Schayani im Grunde aufwarf: Warum setzt man ihrer Agenda etwas entgegen, indem man ihre Agenda verdoppelt? Warum geht es, europa- und verfassungsrechtlichen Bedenken zum Trotz, zum Beispiel um Maßnahmen wie eine dauerhafte Zurückweisung an Grenzen? Warum diskutiert man nicht auch mal über Wohnungsbau, bessere Behördenausstattung, mehr Deutschkurse, die Schaffung von Kitaplätzen? Das wäre ja möglich, wenn man tatsächlich genau die Probleme angehen wollte, mit denen viele Kommunen in erster Linie nicht klarkommen.

armin78, 07. Februar 2025, um 11:38

es war eine Unverschämtheit, ein öffentlicher Sender mit diesem einseitigem Puplikum . Bei hart aber fair im Ersten passiert dies regelmäsig, man merkt das die Neubauer die Freundin von Klamrot ist.

Soizhaferl, 07. Februar 2025, um 11:52

Das ist alles Unsinn. Wer zu solchen Sendungen gehen möchte, kann sich im Normalfall beim jeweiligen Sender anmelden, man muss weder sein Parteibuch vorlegen noch irgendwelche linksgrünen Fragebögen bestehen. Einfach mal selbst ausprobieren, danach dann weiterreden...

armin78, 07. Februar 2025, um 12:04

sicher glaubst du noch an den Osterhasen ♥

armin78, 07. Februar 2025, um 12:08

Aktuell in Bild ::ZDF Journalist gibt zu Zuschauer gezielt an UNIS gesucht

Blechkultur_Kim, 07. Februar 2025, um 12:24

@Soiz... soviel zu Unsinn ^^
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/schlagabtausch-lindner-kritisiert-grünes-publikum-im-zdf-sender-stimmt-indirekt-zu/ar-AA1yAaq5?ocid=msedgntp&pc=U531&cvid=0852d85a9024421a90bbef7d40d326b7&ei=28

Henryk8998, 07. Februar 2025, um 12:44

Zu der Sendung Hart aber Fair kann man sagen, dass die politische Ausrichtung der Sendung ist neutral, wobei Gäste aus
verschiedenen politischen Spektren eingeladen werden, um
unterschiedliche Perspektiven zu diskutieren.
Damit ist für mich Hart aber Fair in Ordnung.

Soizhaferl, 07. Februar 2025, um 12:57

Leute, selbst im Bild-Artikel steht, dass sich da jeder anmelden kann. Ich hab das aus Neugier mal gemacht. Ich empfehle jedem, das auch mal zu versuchen - danach weiß man nämlich, warum die praktisch immer Plätze freihaben. So spannend ist das nicht. Freie Plätze sehen aber im Fernsehen doof aus, also füllt man auf. Womit füllt man auf? Mit Leuten, die auf die Schnelle verfügbar sind, nix kosten und etwas Interesse am Thema mitbringen. In dem Fall also Studenten. Schaut euch mal nen Schwenk über das Publikum in normalen Talkshows oder Gerichtssendungen an. Repräsentativ sind die Freibierlätschen da auch nicht. Geht's halt hin und klatscht für Merz oder Weidel oder so, Ihr dürft das ;)

MumeRumpumpel, 07. Februar 2025, um 13:38

Danke @mamaente

Ja, so ist das. Viele pflegen nur ihre Ressentiments. Politik und die Weiterentwicklung der Gesellschaft interessiert sie nicht. Und noch viel weniger interessiert sie das Elend in der Welt, so sie nur die Gefahr sehen, etwas von ihrem Lebensstandard einzubüßen.

spielfuehrer, 07. Februar 2025, um 14:15
zuletzt bearbeitet am 07. Februar 2025, um 14:16

...genau, und weil das so ist, weil das ein fakt ist, über den man sich zwar wunderbar empören darf, aber dennoch ein fakt bleibt, sollte man aufhören damit, weiterhin hart backbord zu steuern, weil die politische entwicklung der letzten jahre eine ist, die das potential hat, unsere gesellschaftsform zu zerstören.

passiert das nicht, macht man weiter so, vermittelt man weiterhin das gefühl, dass man nix anderes machen kann, als hilflos zuzusehen, weil das grundgesetz oder - noch schlimmer - europäisches recht das verhindern, regiert in 4 jahren die partei des hasses, wie friedman die afd so schön treffend bezeichnet.

...und mit dem verlust von a bissl wohlstand ist es dann auch für dich nicht mehr abgetan...

Henryk8998, 07. Februar 2025, um 14:24
Dieser Eintrag wurde entfernt.

Blechkultur_Kim, 07. Februar 2025, um 16:24

Stabile Mehrheit?
Ich glaube/ befürchte nicht!
Merz hat jedem massiv vor den Kopf gestoßen. SPD und Grüne müssten sehr große Kompromisse eingehen, weg von ihrem Wahlversprechen.
Wenn es die AfD wird verspreche ich Dir das es mal richtig Knallt in D.

Und wenn CDU nicht deutlich merkbar eine Veränderung bringt hab ich schon Befürchtungen für die Wahl 2029. Die Veränderung durchzusetzen mit SPD oder Grün wird schwer.

Ich bin akut bei Neuwahlen im Sommer weil es nix wird.

zur Übersichtzum Anfang der Seite