blo17, 23. November 2024, um 00:56
Fakt ist… du Birkenpilz… Deutschland braucht keinen Habeck, der lieber Kinderbücher schreibt als sich um die Wirtschaftskrise hier im Land zu kümmern und auch keine Baerbock, die anscheinend nicht checkt, dass Israel sich gegen den massiven Angriff von der Hisbollah verteidigen musste…
tych, 23. November 2024, um 02:20
ach ja, ich wäre auch gerne außenminister (nicht -in), bin aber dafür leider fachlich überqualifiziert, und weil ich dieses parteiinterne, machtpolitische hauen- und stechen eben nach kurzen erfahrungen darin seit meinem kommunalpolitischen enmgagement vor vielen jahren verabscheue.
aber als außenminister ohne eigene hohe kosten (mit der klimafreundlichen *grins flugbereitschaft des bundes, natürlich ohne jegliche "holzklasse" bei den sitzen) jederzeit an viele orte diese welt fliegen können, wo es schön und historisch interessant ist, vor ort dann aa bissale was (feminies und anti-kolonialistisches) daherreden, internationale aufmerksamkeit der tv-sender und in gremien dieser welt genießen, dabei vorher mit steuergeldern gestylt werden, wäre schon was nettes ... zugegeben: blanker neid meinerseits!
von daher kann ich echt verstehen, warum sich viele führende grünlinge an die union anbiedern als koalitionspartner ... weiterhin ordentliche ministergehälter, jederzeit flugbereitschaft (scheiss auf CO2 emissionen), öffentliche aufmerksamkeit, kumpel:innen (ich gendere nun ausnahmsweise) gut mit posten versorgen usw.
ab februar ist dann aber eben schon merz ;-)
p.s.: söder ist bundesweit als kanzlerkandidat leider auch in zukunft nie vermittelbar, wie ich aus vielen gesprächen mit vielen konservativ orientierten leuten im hohen norden erfahren musste. die haben weitgehend angst vor erfolgreicher politik a lá bayern ;-)
Soizhaferl, 23. November 2024, um 05:44
zuletzt bearbeitet am 23. November 2024, um 06:03
Du weißt also wie es besser geht, aber du machst es nicht, weil dir das Hauen und Stechen zu viel ist.
Das kenne ich gut. Das ist der einzige Grund, warum ich nicht Trainer der Nationalmannschaft werde. (Ich muss das auch sehr häufig immer wieder allen mitteilen, weil sonst kommen immer ständig diese nervigen Anfragen ob ich es nicht doch mache. Aber nicht mit mir, meine Erfahrungen als Trainer des FC Seppenhausen 1991-1993 haben mir genügt!)
faxefaxe, 23. November 2024, um 06:52
zuletzt bearbeitet am 23. November 2024, um 07:58
Ich lasse ja nun wirklich nichts auf Israel kommen und gewähre ihnen jedes Selbstverteidigungsrecht. Das macht de facto aber die deutsche Außenpolitik bislang auch.
Viel weiter kann man da auf internationalem Parkett kaum gehen - und wird vermutlich auch Trump nicht machen. Die Grünen haben da mit eher die SPD eingefangen, in der es Politiker wie Chebli gibt. Wenn das der Beweis sein soll, dass Grüne und CDU in der Außenpolitik nicht funktionieren…..
Da gibt es in fast allen Parteien unsichere Kantonisten (am wenigsten bislang in der Union, das würde ich auch sagen; für mich durchaus ein Wahlgrund, Blo). Wie man mit dem unsäglichen Haftbefehl umgeht, werden wir sehen.
ps: bei einem Außenministerium mit der Flugbereitschaft und anderem Schmalspurpopulismus daher zu kommen, ist ja unterstes Facebookgruppen-Niveau, aber jeder, wie er mag und kann
christophReg, 23. November 2024, um 08:23
Was kann man erwarten, wenn jemand ernsthaft Söder als Kanzler ins Spiel bringt.
Birkenpilz, 23. November 2024, um 09:33
ich finde es spannend, wie Bio sich von Kinderbüchern triggern lässt.
ausgwaschelt, 23. November 2024, um 11:01
wem traue ich mehr sozialkompetenz/empathie menschlichkeit zu?
jemanden der auch kinderbücher schreibt oder jemanden in dessen büchern sich alles um geld, erhaltung von machtstrukturen und ähnliches dreht
momentan wird seitens der union doch alles getan um die ampel im nachhinein nochmals richtig schlecht aussehen zu lassen
viele gesetzesentwürfe deren verabschiedung wichtig und notwendig wären, gerade für den wirtschaftsstandort deutschland werden systematisch von der union (merz) blockiert
das verstehe ich unter hauen und stechen, nicht zum wohle der demokratie sondern nur zum wohle der eigenen partei
ganz mieser stil sowas
und den wollt ihr als kanzler?
noch mehr ausverkauf unserer sozialstaatlichkeit?
us- amerikanische verhältnisse?
aber es spiegelt den zeitgeist wieder
leider
https://blog.campact.de/2024/11/friedrich-merz-kanzlerkandidat/
christophReg, 23. November 2024, um 17:15
@faxe:
Im Haftbefehl gegen die beiden israelischen Angeklagten heißt es, die
Kammer habe "triftige Gründe zur Annahme", dass sie "der
Zivilbevölkerung im Gazastreifen absichtlich und wissentlich
überlebenswichtige Dinge vorenthalten haben, darunter Lebensmittel,
Wasser, Medikamente und medizinische Versorgung sowie Treibstoff und
Strom" und sich unter anderem "des Kriegsverbrechens des Aushungerns als
Mittel der Kriegsführung" schuldig gemacht hätten. Damit dürfte sich
das Gericht auch auf die jüngsten Entwicklungen im Gazakrieg beziehen.
christophReg, 23. November 2024, um 17:16
Wenn es keine triftigen Gründe, sondern Beweise gibt, ist der Haftbefehl nicht unsäglich sondern angemessen.
faxefaxe, 23. November 2024, um 18:37
zuletzt bearbeitet am 23. November 2024, um 18:38
Ich halte das Gericht nicht für zuständig (Israel ist ein Rechtsstaat) und antisemitisch motiviert (es gibt ja ganz andere Kandidaten, die da nie angeklagt wurden). Beweise sehe ich bislang auch nicht, habe das aber auch nicht im Original gelesen. „Triftige Gründe zur Annahme“ ist jetzt keine Formulierung, die nach Beweis klingt.
ich habe etwas den Glauben an internationale Organisationen verloren. Wenn die Mehrheit der Staaten Antisemitismus predigt oder toleriert, zieht sich das auch durch die Organisationen.
christophReg, 23. November 2024, um 18:49
Deshalb schrieb ich ja "wenn".
tych, 24. November 2024, um 01:40
jaja ... einige hier lehnen natürlich merz, söder etc. kategorisch ab; gehört in einer demokratie aber natürlich dazu! danke übrigens fürs bashen hier!
ihr wollt also weitere wirtschaftliche stagnation, verbürokratisierung und bevormundung? also weiter mit scholz, habeck, oder einem anderen, evtl. merkel-ähnlichen kanzler?
ich habe beruflich relativ viel mit einwanderern (z. b. stark leistungsorientierte studis; ich vermeide hier den ideologisch mittlerweile belasteten begriff "migranten") zu tun, die HIER eine attraktive berufliche zukunft suchen, und zwar außerhalb der sozialsysteme. die schütteln über die planlose deutsche migrationspolitik der letzten jahreoft nur noch irritiert den kopf! diese studis (oft aus dem ehemaligen "ostblock", aber zum teil auch aus dem irak und iran) kamen und kommen nach deutschland, um zu "klotzen", nicht um für die eigenen substrukturen sozialleistungen zu "kassieren"! leistungsbereite einwanderer brauchen wir!
Soizhaferl, 24. November 2024, um 06:41
...weswegen die Parteien von Merz, Söder etc., als sie noch an der Regierung waren, ja auch ein modernes Einwanderungsgesetz geschaffen haben, das genau solche guten Leute anzieht und es ihnen leichtmacht. Oh Moment, haben sie ja nicht, weil man wollte ja kein Einwanderungsland sein...
faxefaxe, 24. November 2024, um 07:18
zuletzt bearbeitet am 24. November 2024, um 07:52
Das sind halt alles Phrasen Ich lehne Merz bekanntermaßen überhaupt nicht ab.
Söder hat keine Prinzipien. Der will den schnellsten Atomausstieg, wenn es politisch kurzfristig opportun ist, und wieder rein, sobald es kurzfristig opportun ist. Gerne mit Endlager, Bayern geht aber nicht.
auf den ersten differenzierten Beitrag mit Vorschlägen für ein Ende der wirtschaftlichen Stagnation oder den Umgang mit „illegaler „ Migration gehen wir dann auch inhaltlich ein.
Soizhaferl, 24. November 2024, um 07:59
Ah ja mei, des find ich jetzt schon bissl unfair. Der Tych hat da sicher tolle Lösungen im Gepäck, bei dem beruflichen Background und der weltmännischen Erfahrung - ich mein, der war ja quasi schon überall und kennt sich aus. Er mag halt leider ned, wegen dem Hauen und Stechen und so. Man könnte natürlich jetzt argumentieren, dass er schon die Verantwortung hätte, seine Fähigkeiten auch einzubringen, aber ich bitte dich - diese Sache mit dem Patriotismus hat ja wohl auch ihre Grenzen!
christophReg, 24. November 2024, um 08:30
Ich hab nichts gegen Merz gesagt, es ging um Söder. Faxe hat schon das wichtigste geschrieben. Das ist ein windiger, karrieregeiler Opportunist, dem es außer um sich um wenig geht. Am ekelhaftesten war die Inszenierung des so genannten bayerischen "Genderverbots"
christophReg, 24. November 2024, um 08:35
Der hätte als Kanzler gut zu einem Herrn Lindner gepasst.
Aber Lindner darf ja hoffentlich nicht mehr mitspielen.Obwohl, vielleicht hilft ihm ja sein beleidigtes Rumgejammer über die pöse SPD, weil der Wähler jetztbMitleid bekommt mit dem armen unschuldigen Christian.
christophReg, 24. November 2024, um 08:47
NUR um sich ist der entscheidende Zusatz.
Und im Zweifel auf Kosten anderer.
blo17, 24. November 2024, um 11:40
Wahlumfrage zur Bundestagswahl von INSA
Wahl voraussichtlich: 23.02.2025 - noch 3 Monate
Wahlumfrage vom 23.11.2024:
CDU/CSU
32,0% (±0)
AfD
19,0% (±0)
SPD
14,0% (−2,0)
Grüne
11,0% (±0)
BSW
7,0% (−0,5)
FDP
5,0% (+0,5)
Linke
4,0% (+0,5)
Sonstige
8,0% (+1,5)
https://dawum.de/Bundestag/INSA/2024-11-23/
Sporter, 24. November 2024, um 13:24
https://youtu.be/YnBv-Y-ZjB8?feature=shared
Ab so Minute 22 die Herren Habeck und Söder zum Thema Atomkraft ist ganz interessant.
blo17, 24. November 2024, um 14:26
Strompreis explodiert auf Rekordhoch: Kohlekraftwerke müssen bei gefürchteter Dunkelflaute ran
Stand: 23.11.2024, 13:15 Uhr
Eine Dunkelflaute treibt Deutschlands Strompreise auf Rekordhoch. Mit dem Ampel-Aus steht das Kraftwerksgesetz zur Sicherung der Stromversorgung auf der Kippe.
Berlin – In Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, bleibt auch der Strom aus Windrädern und Solaranlagen aus. Deutschland erlebt aktuell eine solche Dunkelflaute. In der Folge kletterten die Strompreise letzte Woche auf ein Rekordhoch. Mit dem Ende der Ampel-Koalition steht nun aber auch das geplante Kraftwerksgesetz zur Sicherstellung der Stromversorgung in Dunkelflauten auf der Kippe.
Dunkelflaute lässt Strompreis in die Höhe schnellen: Keine Solar- und Windkraft in Deutschland
Letzten Mittwoch verzeichnete der Börsenstrompreis einen neuen Rekord seit dem Beginn der Energiekrise. Dieser stieg auf über 800 Euro pro Megawattstunde. Das betraf vor allem Verbraucher mit dynamischen Tarifen, die statt eines monatlichen Festpreises einen börsenabhängigen Tarif zahlen, berichtet das Handelsblatt. Der Preisanstieg war zehnmal so hoch wie in den Monaten zuvor, als die Preise im Durchschnitt bei 60 bis 80 Euro lagen. Die hohen Strompreise betreffen auch viele Industriebetriebe, die ihren Strom kurzfristig einkaufen. Hohe Preise machen eine Produktion zu Peak-Zeiten unwirtschaftlich.
Hintergrund des Anstiegs war die herrschende Dunkelflaute in Deutschland. Denn die Preise an der Strombörse schwanken, je nachdem wie viel Strom gerade produziert und nachgefragt wird. Wenn die Nachfrage groß ist, die produzierte Strommenge jedoch gering, steigen die Preise massiv an. Die Windräder in Deutschland waren schon einige Tage zuvor stillgestanden, berichtet der Spiegel. Die Photovoltaik-Anlagen konnten dies nicht ausgleichen, gerade in den Hochzeiten vor und nach Sonnenaufgang – dies befeuerte die Strompreise am Großhandelsmarkt.
Massive Schwankungen im Strompreis durch erneuerbare Energien: Mal zu viel, mal zu wenig
„Man darf nicht vergessen, dass es im Sommer auch immer wieder Phasen gibt, in denen so viel Strom produziert wird, dass der Preis sogar negativ wird“, so Bruno Burger vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zum WDR. Er meint, dass sich der teure Strompreis insofern wieder ausgleicht. Negative Strompreise entstehen, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage – etwa im Sommer, wenn die Sonne länger scheint. Laut Agrarheute waren die Strompreise am 13. Oktober sogar ganze 16 Stunden lang negativ – ein Rekord für 2024. Dass in solchen Zeiten eine Einspeisevergütung gezahlt wird – die jedes Jahr mehrere Milliarden kostet – wollte die Ampel vor dem Koalitions-Aus eigentlich abschaffen.
Ein weiterer Faktor trägt zu den jüngsten Preisschwankungen bei: Wenn erneuerbare Energien nicht genügend Strom liefern, springen Gas- und Kohlekraftwerke ein, um die Lücke zu füllen. Doch der Preis für Erdgas ist in den letzten Monaten stark angestiegen. Schwacher Wind und teures Erdgas führen dazu, dass Deutschland wiederum viel Kohlestrom benötigt. Das geht auch aus der Website Electricity Maps hervor, die anhand tagesaktueller Daten auflistet, woher Deutschlands Strom stammt.
Gaskraftwerke in Zukunft immer wichtiger, doch nach Ampel-Aus steckt bedeutendes Gesetz fest
Gaskraftwerke spielen eine wesentliche Rolle für die Versorgungssicherheit während der Energiewende, erklärt Burger. „Im Winter scheint die Sonne sehr wenig, deshalb sind wir in Deutschland dann vor allem vom Wind abhängig“. Bleibe dieser längere Zeit aus, müssten Gaskraftwerke die Lücke schließen. Im Sommer könnte Strom auch aus Batteriespeichern genutzt werden, das funktioniere im Winter nicht. „Gerade, wenn in Zukunft mehr Elektroautos fahren sollen und mehr mit Wärmepumpen geheizt werden soll.“
Um die Versorgungssicherheit gerade in Zeiten von Dunkelflauten in Deutschland sicherzustellen, setzte die Ampel-Koalition auf das Kraftwerkssicherheitsgesetz, das bisher noch nicht vom Bundestag verabschiedet wurde. Damit wollte man neue Gaskraftwerke bauen, die dann später auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Außerdem wollte die Regierung die Modernisierung bestehender Anlagen vorantreiben. Mit dem Aus der Ampel steckt dieses Projekt nun in der Schwebe.
Bei der Energieministerkonferenz schlug Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Ländern vor, eine „Allianz der Vernunft“ in energiepolitischen Fragen einzugehen. Er verwies darauf, dass rund zehn Gesetze im Bundestag zur Entscheidung vorliegen. „Die Bundesregierung hat keine eigene Mehrheit mehr, und deswegen kann man nicht davon ausgehen, dass diese Gesetze noch Gesetzeskraft erreichen“. Dabei hob er die Kraftwerksstrategie als besonders wichtig hervor.
https://www.merkur.de/wirtschaft/strompreis-explodiert-auf-rekordhoch-kohlekraftwerke-muessen-bei-gefuerchteter-dunkelflaute-ran-zr-93406667.html