Sporter, 19. Dezember 2024, um 07:39
Danke fĂĽr dein fundiertes Statement.
"Pfui" ist ne Aussage ĂĽber die es sich lohnt mal genauer nachzudenken.
Sporter, 19. Dezember 2024, um 08:18
Habe auch PV.
Jetzt noch ein E- Auto um noch mehr davon selber nutzen zu können und der Speicher wird auch noch kommen.
Was meinst du mit Erneuerbare Energien vor Speicherung ist reiner Blödsinn?
Hätte man erst Speicher bauen sollen?
Sporter, 19. Dezember 2024, um 08:26
Zu 2. Ă–sterreich hat sein AKW nie in Betrieb genommen. Warum haben wir das nicht auch so gemacht?
Belgien hat fast 50% aus Atomstrom. Hat 2022 einen Reaktor stillgelegt, 2023 noch einen. Und möchte weiterhin bis 2025 aus der Atomenergie aussteigen. Es gibt auch dort Diskussionen, das nicht zu machen. Aber der Plan sueht aktuell immer noch ein Ende vor.
Zu dem Zeitpunkt als Robert hier eine Entscheidung treffen musste die ihm sicher nicht gepasst hat, war die Atomkraft in Deutschland nicht mehr ausschlaggebend.
Den Preis hat das Gas nach oben getrieben.
Der Grund sind geopolitische Spannungen. Ist da auch der Robert Schuld dran?
Du willst diskutieren, ich frag dich nach Beispiel und es kommt nix. Was hast du als Antwort erwartet?
Sporter, 19. Dezember 2024, um 08:39
Dann bleiben wir halt bei Belgien, ist doch ein super Vergleich.
Hast du einen Speicher zu deiner PV?
Sporter, 19. Dezember 2024, um 09:00
Belgien hat das noch nicht beschlossen. Das wird diskutiert.
Oder wann haben die das beschlossen?
faxefaxe, 19. Dezember 2024, um 09:05
Ein Grundproblem ist doch, dass aufgrund der Kampagnen viele denken, Habeck sei an den strukturellen Problemen der deutschen Wirtschaft schuld - was im Umkehrschluss hieĂźe, dass es ohnehin von selbst wieder bergauf geht.
Das deutsche Geschäftsmodell basierte lange auf billiger Energie aus Russland und China als gutem Produktions- und Absatzmarkt. Beides funktioniert nicht mehr. Export ist ohnehin schwieriger geworden (wegen geopolitischer Spannungen, weil Länder lokale Wertschöpfung fordern). Hinzu kommen dann Themen wie Überbürokratie, höhere Energiekosten, marode Infrastruktur, wenig Dynamik in der Gesellschaft.
Der Einfluss einer Bundesregierung auf die Konjunktur und die Lage der Unternehmen ist begrenzt. Nehmen wir einmal an, er liegt bei 20 Prozent. Darin liegt dann der größere Hebel beim Finanzminister. Ob wir eine Schuldenbremse haben oder nicht, hat einen immens großen Einfluss auf das Wachstum. Habeck trägt also eine Teilverantwortung, aber halt eine kleine.
Ex-Sauspieler #886420, 19. Dezember 2024, um 09:09
Jetzt komm dem HH111 doch nicht mit sowas. Wenn das nicht im Focus stand, ist es sowieso gelogen.
Ex-Sauspieler #886420, 19. Dezember 2024, um 09:13
Dieser Eintrag wurde entfernt.
Sporter, 19. Dezember 2024, um 09:14
Der Robert hat es verkackt Speicher zu bauen. Verstanden.
Und du hast seit 2008 eine PV und fragst was du mit dem Speicher sollst?
Seit 16 Jahren produzierst du Strom mit staatlicher Subvention ohne einen Speicher als notwendig zu erachten.
Ich vermute in 2028 wirst du dich intensiver mit dem Thema Speicher in Verbindung mit einer PV Anlage beschäftigen.
Dann wenn du das was du produzieren wirst auch zu Marktpreisen verkaufen must.
Sporter, 19. Dezember 2024, um 09:22
Ungefähr die Hälfte des in D produzierten PV Strom kommt von privaten Erzeugern. Dächern, Fassaden, Balkonen.
Diese Anlagen sind alle hoch subventioniert.
MumeRumpumpel, 19. Dezember 2024, um 09:25
@faxe2
Sehe ich auch so. Warum kommt eigentlich der Finanzminister so gut weg? Warum wird der nicht so gebasht wie der Habeck? Weil er eine sparsame Hausfrau ist.... Weil sparen bei uns Deutschen einen so hohen Stellenwert hat, selbst wenn wir uns in eine Rezension sparen?
These: Wenn man gemacht hätte, was die Grünen woll(t)en, hätten wir keine.... Wirtschaftsflaute.... ^^
Sporter, 19. Dezember 2024, um 09:30
Deine Anlage wird auch ungefähr das wieder reinwirtschaften was sie mal gekostet hat. Irgendwo zwischen 100.000 und 150.000.
Und du wirst dir einen Speicher einbauen. Spätestens 2028. Alles andere wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll.
Das zu Speichern war schon immer sinnvoll. Nur waren die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich.
Weil der Speicher zu teuer war. Das ist aber nicht mehr so. Speicher fĂĽr Strom befinden sich seit Jahren im Sinkflug Weil der Bedarf daran stetig steigt und Produktionsanlagen dafĂĽr geschaffen wurde.
Vor allem um E-Autos bauen zu können.
Jetzt haben Sie aber gemerkt das man in Europa und Amerika ganz schlecht aufgestellt ist was die Batteriefertigung angeht. Aus Corona und Ukrainekrieg hat man gelernt das diese Abhängigkeit schlecht laufen kann. Darum wird jetzt gewaltig in diese Fertigung investiert. Und weil man es schlicht verschlafen hat, steht man jetzt vor dem Problem investieren zu müssen obwohl der Markt gerade schwierig ist.
Roberts Schuld, ganz klar!
faxefaxe, 19. Dezember 2024, um 09:32
Alle anderen Industrienationen erhöhen gerade ihren Verschuldungsgrad - und wachsen entsprechend.
Deutschland agiert da völlig gegen den Trend und ist Wachstumsschlusslicht.
Was über zehn Jahre der bessere Weg ist, ist völlig offen. Es hat nur ganz, ganz wenig mit einem Heizungsgesetz zu tun, und auch nur sehr bedingt mit hohen Energiekosten.
FĂĽr viele Unternehmen ist der Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten durchaus ĂĽberschaubar. Bei Siemens etwa sechs Prozent, meine ich, um mal ein Beispiel zu nennen. Viel entscheidender ist, ob die Unternehmen innovativ sind.
FĂĽr Basischemie und Glashersteller gilt das nicht. Aber das ist Strukturwandel.